TERMINE     ·       BERICHTE     ·       04671/ 2410
 

Die Schulleitung

 
 
 

Renate Harrsen

 
 
 

Schulleiterin der Grundschule Breklum-Bredstedt-Bordelum

 

Katja Johannsen-Pflüger

 
 
 

Konrektorin der Grundschule Breklum-Bredstedt-Bordelum

 

 

 

Unsere Lehrkräfte

 
 
 

Pascal Beenfeldt

Klassenlehrer der Klasse 4b - Fachleitung: Sachunterricht

Verena Clausen

Förderschullehrkraft des Förderzentrums Südtondern - arbeitet mit beim "Erziehungs-Tandem"

Alexandra Daniel

Klassenlehrerin der Klasse 4a

Ose Feddersen

Förderschullehrkraft des Förderzentrums Südtondern

Lisa Heidelmayer-Nierichlo

Unterstützung der Klasse D1-4

Ilka Jacoby

Klassenleitung der Klasse 3b - Fachleitung: Deutsch

Eike Jürgensen

... unterrichtet Plattdeutsch

Lisa Kausch

Klassenlehrerin der Klasse E1 - Fachleitung: Religion

Julia Kruck

Klassenleitung der Klasse D1-4 - Fachleitung: DaZ

Claudia Mainka

... unterrichtet katholische Religion

Felix Mikkelsen

... unterrichtet auch in Breklum Fachleitung: Musik

Kirsten Momsen

Förderschullehrkraft des Förderzentrums Südtondern unterstützt das "FiSch-Projekt" in Bordelum

Viktoriia Movchan

Unterstützungslehrkraft für ukrainische Schülerinnen und Schüler in der DaZ-Klasse

Nina Padberg

Vertretungslehrkraft

Marion Poddig

Klassenleitung der Klasse 3c - Fachleitung: Philosophie

Marlies Stümke

Förderschullehrkraft des Förderzentrums Südtondern - unterrichtet in der "Leseklasse" (Leseintensivmaßnahme)

Andrea Stüven-Christiansen

Klassenlehrerin der Klasse E4 - Beauftragte für digitale Medien

Mira Trittin

Klassenlehrerin der Klasse E2 - Dyskalkulie-Beauftragte - Fachleitung: Mathematik

Cathrin Volkmann

Klassenlehrerin der Klasse E3 - Ausbildungslehrkraft - OGS-Beauftragte - Dyskalkulie-Beauftragte - Koordinatorin Kita-Schule - Fachleitung: Sport

Fee Waldheim

Vertretungslehrkraft - Fachleitung: Kunst/Textil

Aaltien Wendrich

Klassenlehrerin der Klasse 3a - Ausbildungslehrkraft

 

Mitarbeiter & Gremien der Schule

 
 
 

Ihre Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Bredstedt

 

Irina Kostic
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0151-5557 3258

 

Das professionelle sozialpädagogische Angebot wendet sich an alle Schüler/innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern der Schulen und:

  •   begleitet Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung

  •   stärkt Eltern und Sorgeberechtigte in ihrer

    Erziehungskompetenz

  •   unterstützt Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit

  •   schafft Begegnungsmöglichkeiten in der Schule

  •   kennt geeignete Beratungs- und Hilfeeinrichtungen

 

Ziele von Schulsozialarbeit:

  •   Verbesserung des sozialen Klimas an den Schulen

  •   Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung der

    Schüler/innen sowie der Zusammenarbeit mit den Eltern

    und dem Gemeinwesen

  •   Abbau von Konfliktpotenzialen und dadurch Stärkung der

    Bildungsarbeit an den Schulen

  •   Förderung, Verbesserung, Stabilisierung der Entwicklung

    und sozialen Integration von Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten in intensiver Zusammenarbeit mit Schulleitung und Lehrkräften

 

Schwerpunkte unserer Arbeit:

Einzelberatung

  •   für Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte

  •   bei allen Konflikten im schulischen und häuslichen Bereich

  •   bei Schulschwierigkeiten

  •   bei Mobbing, Gewalt

  •   bei Suchtproblemen, Ängsten

      

Sozialpädagogische Gruppenarbeit

    •   präventive Gruppenarbeit mit Klassen und Klassenstufen: Mobbing- und Gewaltprävention, soziale Trainingskurse

    •   erlebnispädagogische Angebote

 geschlechterspezifisches Arbeiten, Mädchengruppen, Jungengruppen

 

Vernetzung im Gemeinwesen

  •   Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe und Beratungseinrichtungen wie Schulpsychologen, Erziehungsberatung, Suchtberatung, Kinderschutzzentrum

  •   bei Bedarf Vermittlung von ergänzenden und weiterführenden Hilfen

      

 

Schulsozialarbeit ist eine Einrichtung des Diakonischen Werkes Husum gGmbH.

 

 

Wer sind wir?

Wir sind Pädagogen/innen mit viel Erfahrung in der Sozialen Arbeit an Schulen und einer guten Vernetzung im Sozialraum.

 

 

Wie arbeiten wir?

Ausgangspunkt in den Gesprächen sind die Bedürfnisse und Anliegen der Anfragenden. Wir unterstützen sie darin, ihre Ziele zu klären und zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken.

 

 

Bei allen Überlegungen und Maßnahmen stehen der Schutz und das Wohl der Kinder und Jugendlichen an erster Stelle.

 

 

Unsere Angebote sind vertraulich, freiwillig, kostenlos und auf Wunsch anonym.